Stell dir vor, es ist Winter und dein Garten sieht unter einer dicken Schneedecke aus wie verzaubert. Doch was ist mit deiner Gartenpumpe? Hast du schon an ihre richtige Überwinterung gedacht?
In diesem Artikel erfährst du, warum es wichtig ist, deine Gartenpumpe für den Winter vorzubereiten und wie du dies am besten angehst. Von der Vorbereitungsschritte bis zu besonderen Maßnahmen für spezielle Gartenpumpen – hier findest du alle Tipps und Tricks, um deine Pumpe zuverlässig durch die kalten Monate zu bringen und Schäden zu verhindern.
Warum ist es wichtig, die Gartenpumpe zu überwintern?
Es gibt gute Gründe, deine Gartenpumpe für den Winter vorzubereiten. Der wichtigste Grund ist der Schutz vor Frostschäden. Wenn Wasser in den Leitungen oder im Gehäuse gefriert, kann es die Pumpe beschädigen und bilden. Durch eine richtige Überwinterung kannst du dies vermeiden und die Lebensdauer deiner Pumpe verlängern. Zudem sparst du Kosten, da eventuelle Reparaturen vermieden werden können.
Schutz vor Frostschäden
Frost kann zum großen Feind deiner Gartenpumpe werden. Wenn das Wasser in den Leitungen gefriert, dehnt es sich aus und kann Risse oder Brüche verursachen. Auch das Pumpengehäuse kann durch gefrorenes Wasser beschädigt werden. Eine richtige Überwinterung sorgt dafür, dass sämtliches Wasser aus dem System entfernt wird und somit keine Gefahr besteht.
Verlängerung der Lebensdauer der Pumpe
Indem du deine Gartenpumpe richtig überwinterst, schützt du nicht nur vor Frostschäden, sondern verlängerst auch ihre Lebensdauer. Durch vorbeugende Maßnahmen wie die richtige Reinigung und Lagerung kannst du verhindern, dass sich Schmutzpartikel absetzen oder Feuchtigkeit in die Pumpe eindringt. Eine gut geschützte und gepflegte Pumpe hält länger und arbeitet effizienter.
Kostenersparnis durch vorbeugende Maßnahmen
Mit einer rechtzeitigen Überwinterung deiner Pumpe investierst du auch in langfristige Kostenersparnis. Denn wenn deine Pumpe durch Frostschäden beschädigt wird, fallen Reparatur- oder sogar Ersatzkosten an. Durch einfache Maßnahmen wie das Entleeren der Leitungen oder das Überprüfen der Dichtungen kannst du diese Ausgaben vermeiden. Ein kleiner Aufwand, der sich definitiv lohnt.
Vorbereitungsschritte für die Winterpause
Damit deine Gartenpumpe optimal auf die Winterpause vorbereitet ist, solltest du ein paar wichtige Schritte beachten.
Abschalten der Stromversorgung
Der erste Schritt ist das Abschalten der Stromversorgung. Trenne die Pumpe sorgfältig vom Stromnetz, um Unfälle zu vermeiden und Energie zu sparen. Entferne auch den Stecker aus der Steckdose, um sicherzustellen, dass die Pumpe nicht unwissentlich immer noch mit Strom versorgt wird.
Entleerung des Pumpengehäuses und der Leitungen
Um Frostschäden zu vermeiden, musst du das gesamte System von Wasser befreien. Schließe dazu zunächst alle Wasserquellen, die mit deiner Pumpe verbunden sind. Öffne dann die Entleerungsventile oder Ablassschrauben an der Pumpe und an den Leitungen, um das Wasser abfließen zu lassen[1]https://www.hunterindustries.com/de/bewaesserungssystem-winterfest-machen. Vergiss auch nicht, eventuelle Wasserreste in Filtersystemen oder Tankanlagen zu entfernen.
Reinigung der Pumpe und Filter
Eine gründliche Reinigung der Pumpe und des Filters ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Überwinterung. Entferne Schmutzpartikel und Ablagerungen von den Oberflächen. Sorge dafür, dass alles gut trocken ist, bevor du die Pumpe einlagerst. Denke auch daran, den Filter zu reinigen oder gegebenenfalls auszutauschen. Bei Bedarf kannst du auch einen Pumpschutzmittel verwenden, um Kalkablagerungen zu verhindern.
Lagerung an einem geeigneten Ort
Der richtige Lagerort ist ebenfalls entscheidend für die Überwinterung deiner Gartenpumpe. Idealerweise sollte dieser trocken, frostfrei und gut belüftet sein. Ein Keller oder ein Gartenhaus können gute Optionen sein. Stelle die Pumpe auf eine geeignete Unterlage, damit sie nicht direkt auf dem kalten Boden steht. Achte darauf, dass sie vor Stößen und Feuchtigkeit geschützt ist.
Überprüfung der Dichtungen und Düsen
Bevor du deine Pumpe einlagerst, solltest du noch einen Blick auf die Dichtungen und Düsen werfen. Überprüfe, ob sie intakt sind und nicht ausgetauscht werden müssen. Beschädigte Dichtungen können zu Undichtigkeiten führen, während verstopfte oder defekte Düsen die Funktion der Pumpe beeinträchtigen können. Tausche gegebenenfalls betroffene Teile aus, um sicherzustellen, dass deine Pumpe in der nächsten Gartensaison wieder einwandfrei funktioniert.
Besondere Maßnahmen für spezielle Gartenpumpen
Je nach Art deiner Gartenpumpe gibt es einige spezielle Maßnahmen zu beachten.
Tauchpumpen
Tauchpumpen sollten grundsätzlich immer erst einmal komplett trockengelegt werden. Öffne deshalb die Pumpenkostruktion oder die Öffnung zum Motor und lasse das Wasser abfließen. Prüfe dann den Zustand des Rückschlagventils und tausche es bei Bedarf aus.
Hauswasserwerke
Hauswasserwerke sind häufig als Saugpumpen konzipiert, daher solltest du auch hier das Wasser sorgfältig entleeren. Bevor du dies tust, solltest du dich allerdings darüber informieren, ob die bestimmte Informationen im Benutzerhandbuch deiner Pumpe gelistet werden. Es gibt verschiedene Arten von Hauswasserwerken auf dem Markt, und nicht alle müssen genauso behandelt werden.
Tiefbrunnenpumpen
Bei Tiefbrunnenpumpen ist es wichtig, eventuelles Restwasser aus den verschiedenen Rohren und Leitungen vollständig zu entfernen. Bei einer solchen Pumpe kann sich Wasser auch in großer Tiefe befinden, daher kann es eine gute Idee sein, einen Profi hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Pumpe 100% trocken ist.
Flachsaugende Pumpen
Flachsaugende Pumpen sind speziell für flache Flüssigkeitsstände entwickelt und haben eine niedrigere Einbautiefe als herkömmliche Pumpen. Demnach kann das Schutzrohr auch tiefer im Erdreich installiert sein. Vor der Lagerung sollten noch einmal die Filtereinheit und das Kabel überprüft werden.
Jetpumpen
Jetpumpen vereinen eine Saug- und eine Druckseite in einem Gehäuse. Auch hier sollten sie komplett entleert und gründlich gereinigt werden. Beachte hierbei jedoch die Hinweise des Herstellers, da Jetpumpen unterschiedlich konfiguriert sein können.
Die richtige Überwinterung der Gartenpumpe schützt vor Schäden und verlängert die Lebensdauer
Eine sorgfältige Überwinterung deiner Gartenpumpe ist entscheidend, um sie vor Frostschäden zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Indem du die Stromversorgung abschaltest, das System entleerst, die Pumpe reinigst und an einem passenden Ort lagerst, kannst du Schäden verme
Weiterführende Links
↑1 | https://www.hunterindustries.com/de/bewaesserungssystem-winterfest-machen |
---|